Die Totenmaare heißt deswegen Totenmaare, weil an der Kirche ein Friedhof ist, der für Schalkenmehrener Bürger angelegt wurde

die einzigartigen Maare

Die Totenmaare heißt deswegen Totenmaare, weil an der Kirche ein Friedhof ist, der für Schalkenmehrener Bürger angelegt wurde

die einzigartigen Maare

Die mit Wasser gefüllten Maare sind das Markenzeichen der Vulkaneifel. Doch was ist eigentlich ein Maar?

Die Bezeichnung Maar ist abgeleitet aus dem lateinischen “mare” (=Meer) und gilt für den durch Wasserdampf-Eruptionen entstandenen, trichterförmigen Vulkantypus, der in die Landschaft “eingesprengt” ist und sich oft als schüsselartige Form präsentiert.

In der ersten Entstehungsphase eines Maars trifft aufsteigendes Magma auf wasserführende Gesteinsschichten, wodurch es zu gewaltigen Explosionen kommt. Das umgebende Gestein wird zusammen mit der Magma in kleinste Bestandteile zerfetzt und aus dem Explosionstrichter geschleudert.
Im Bereich des Explosionsherds bildet sich dabei ein Hohlraum, der in einen Explosionsschlot übergeht. Dadurch, dass über dem entstandenen Hohlraum das Gestein zusammenbricht, wird aus dem Explosionsschlot ein Einsturz- oder Maartrichter. Nach Abklingen der vulkanischen Tätigkeit füllten sich die Trichter anschließend mit Wasser.

Insgesamt wurden über 70 Maarvulkane in der Eifel gezählt, nur noch zwölf Maare sind heute noch mit Wasser gefüllt, die restlichen sind bereits verlandet.